Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Schädelhirntrauma

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Schädelhirntrauma
Therapie eines Schädelhirntraumas

Die Therapie wird auf den Schweregrad des Schädelhirntraumas und den Ort der Verletzung abgestimmt. Bei einer Gehirnerschütterung, einem leichten Schädelhirntrauma, können auftretende Beschwerden meist gut gelindert werden. Schmerzen in Kopf und Nacken, Schwindel oder Überempfindlichkeiten gegen Licht oder ähnliches werden beispielsweise durch Medikamente und Physiotherapie behandelt. Ein mittelschweres oder schweres Schädelhirntrauma erfordert eine intensivmedizinische Versorgung. Neben der möglicherweise notwendigen Unterstützung der Vitalfunktionen kann ein neurochirurgischer Eingriff erforderlich sein, um den Druck im Schädelinneren bei Vorliegen eines Hämatoms zu lindern. Dafür muss die Schädeldecke geöffnet und das Blut sowie die Blutergüsse entfernt werden.

Therapie eines Schädelhirntraumas

Ist die Diagnose des Schädelhirntraumas abgeschlossen, stehen dem Ärzteteam verschiedene Arten der Therapie offen, die vom Grad des Schädelhirntraumas und der Lokalisierung der Verletzung abhängen.

Therapie bei Schädelhirntrauma 1. Grades

Nach der meist leichten Impulsverletzung treten bei einem großen Teil der Patienten posttraumatische Symptome wie Schwindel, Kopf- und Nackenschmerzen, Depression, Licht- und Geräuschüberempfindlichkeit sowie Übelkeit auf. Diese Symptome sind meist nur vorübergehend und können in der Regel mit Medikamenten, Krankengymnastik und diversen Entspannungsübungen meist ambulant behandelt werden. Nur bei wenigen Patienten werden diese Symptome chronisch und bleiben über einen längeren Zeitraum von vier Wochen bis zu einem Jahr bestehen. Hier hilft neben der Einnahme von Medikamenten auch eine psychosoziale Betreuung der Patienten mit einem Schädelhirntrauma.

Therapie bei Schädelhirntrauma 2. und 3. Grades

Bereits bei einem Schädelhirntrauma zweiten Grades müssen Patienten auf der Intensivstation untergebracht, versorgt und beobachtet werden. Denn häufig zeigt die Computertomografie bereits eine Prellung der Hirnrinde, die einen operativen Eingriff eines Neurochirurgen notwendig machen kann.

Liegt ein schweres Schädelhirntrauma vor, müssen zunächst Kreislauf und Atmung stabilisiert werden. Je nach Befund erfolgen die weiteren Therapiemaßnahmen. Häufig muss der Hirndruck durch einen operativen Eingriff gelindert und Hirnblutungen und deren Hämatome abgesaugt werden. Zur Prüfung des Drucks wird eine Druckmesssonde in das Gehirn eingebracht, mit deren Hilfe auch ein Teil des Hirnwasser abgelassen werden kann. Zusätzlich können Medikamente dem Gehirn Flüssigkeit entziehen.

Rehabilitationsmaßnahmen bei Schädelhirntrauma nach Therapie

Nach der Therapie muss bei einem Schädelhirntrauma die Rehabilitation sobald wie möglich begonnen werden. Denn Ärzte haben festgestellt, dass die Bettlägerigkeit von Patienten zu Sekundärschäden führen kann. Sobald ein Patient wieder beginnt zu stehen, können sich motorische und andere Leistungen wieder verbessern. Das Gleichgewichtsorgan wird angeregt und kann unter Umständen die Aktivierung der Gliedmaßen beschleunigen.

Befindet sich ein Patient noch im Koma, werden zur Therapie eines Schädelhirntraumas technische Hilfsmittel wie beispielsweise Kipptische mit passiver Beinbewegung eingesetzt. Zudem verwenden Ärzte nervenstimulierende Medikamente, um die Nervenbahnen an ihre Aufgaben zu „erinnern“.

Erlangt ein Patient mit Schädelhirntrauma das Bewusstsein wieder, legen die betreuenden Ärzte die Maßnahmen der Folgerehabilitation fest. Neben Physio- und Ergotherapie zur Vermeidung von Gelenkversteifungen zählen hierzu die Sprach-, Schluck- und neuropsychologische Therapien. Nach sechs Monaten zeigen die Therapien bei 60 % der Patienten mit Schädelhirntrauma 2. Grades gute Ergebnisse, 30 % weisen eine Behinderung mittleren Grades auf. Beim Schädelhirntrauma d3. Grades können zwischen 10 % und 20 % der Patienten erfolgreich therapiert werden.

Folgeerkrankungen eines Schädelhirntrauma können sein:

  • Lern- und Gedächtnisstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Sprachstörungen
  • Schluckstörungen
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • emotionale Störungen (z. B. Reizbarkeit, Aggression oder Depression)
  • Schläfrigkeit
  • Lähmungen
  • spastische Krämpfe
  • epileptische Anfälle
  • Wachkoma

Lutz Leukhardt

Ein Schädelhirntrauma ist eine Verletzung des Kopfes durch äußerliche Gewalteinwirkung, wobei der Schädelknochen und das Gehirn betroffen sind. Dadurch können Gehirnfunktionen beeinträchtigt werden. Das Schädelhirntrauma wird in drei Schweregrade unterschieden, welche zum einen durch die Art und das Ausmaß der Verletzung und zum anderen durch die Dimension der neurologischen Störungen definiert werden. Diese Einordnungen sind auf der Glasgow-Koma-Skala definiert und werden in Schädelhirntrauma 1., 2. und 3. Grades unterteilt.

Typische Anzeichen eines Schädelhirntraumas können unter anderem Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen oder -trübungen, Austreten von Flüssigkeit aus Ohren und Nase etc. sein.

Bei einem Schädelhirntrauma ist es besonders wichtig, Betroffene innerhalb der ersten Stunde nach Eintritt des Traumas zu behandeln, bevor möglicherweise eine Verschlechterung des Zustandes eintritt.

Insbesondere bei Unfällen im Straßenverkehr sind Schädelhirntraumata eine häufige Folge. Oft wird eine Gehirnerschütterung, das heißt ein Schädelhirntrauma 1. Grades, verursacht, von welchem sich die Betroffenen zumeist gut erholen. Ein Schädelhirntrauma 3. Grades zieht vielfach Folgeschäden und Behinderungen nach sich, aber auch bei schwerem Trauma besteht die Möglichkeit einer vollständigen Genesung: bis zu 27 % werden nach erlittenem Schädelhirntrauma wieder gesund.

Therapie Schädelhirntrauma

Die Therapie wird auf den Schweregrad des Schädelhirntraumas und den Ort der Verletzung abgestimmt. Bei einer Gehirnerschütterung, einem leichten Schädelhirntrauma, können auftretende Beschwerden meist gut gelindert werden. Schmerzen in Kopf und Nacken, Schwindel oder Überempfindlichkeiten gegen Licht oder ähnliches werden beispielsweise durch Medikamente und Physiotherapie behandelt. Ein mittelschweres oder schweres Schädelhirntrauma erfordert eine intensivmedizinische Versorgung. Neben der möglicherweise notwendigen Unterstützung der Vitalfunktionen kann ein neurochirurgischer Eingriff erforderlich sein, um den Druck im Schädelinneren bei Vorliegen eines Hämatoms zu lindern. Dafür muss die Schädeldecke geöffnet und das Blut sowie die Blutergüsse entfernt werden.